hinzudenken — dobeidenke … Kölsch Dialekt Lexikon
Dem Deutschen Volke — Die Inschrift am Giebel des Reichstags Dem deutschen Volke (Originalschreibweise: „DEM DEUTSCHEN VOLKE“) lautet seit 1916 die Inschrift über dem Westportal des Berliner Reichstagsgebäudes. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte der Inschrift … Deutsch Wikipedia
Dem deutschen Volke — Die Inschrift am Giebel des Reichstagsgebäudes Dem deutschen Volke (Originalschreibweise: DEM DEUTSCHEN VOLKE) lautet seit 1916 die Inschrift über dem Westportal des Berliner Reichstagsgebäudes. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Randy Newman — (2008) Randy Newman (* 28. November 1943 in Los Angeles, als Randall Stuart Newman) ist ein US amerikanischer Sänger, Songwriter, Pianist und Komponist sowie unter anderem Oscar und Grammy Preisträger … Deutsch Wikipedia
Schriften der Welt — Die Schriften der Welt lassen sich nach der Art der jeweils verwendeten Schriftsysteme in unterschiedliche Schriftregionen einteilen. Die Einteilung stimmt gemäß der These „Das Alphabet folgt der Religion“ (David Diringer) weitestgehend mit den… … Deutsch Wikipedia
Schriftregion — Die Artikel Schriften der Welt und Geschichte der Schrift überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne… … Deutsch Wikipedia
Schriftregionen — Die Artikel Schriften der Welt und Geschichte der Schrift überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne… … Deutsch Wikipedia
Scilĭcet — (lat.), 1) freilich, natürlich, es versteht sich (in spöttischem Sinn); 2) gewöhnlich gebraucht, wenn man in einem Satz ein nicht ausgedrücktes Wort hinzudenken soll … Pierer's Universal-Lexikon
Ästhetische Apperzeptionsformen — heißen bestimmte Auffassungsweisen, durch welche zu einem ästhetischen Wahrnehmungsinhalt Gefühls und Vorstellungsgebilde hinzugefügt werden, die dessen Wert erheblich steigern und ihn oft erst zu eigentlich ästhetischer Bedeutung erheben. Vier… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Poesie — (griech., von poiein, »machen, schaffen«) oder Dichtkunst ist die Kunst der ästhetisch wertvollen Darstellung durch Worte. Ästhetisch wertvoll ist eine solche Darstellung dann, wenn sie in letzter Linie darauf ausgeht, die Gefühlsinhalte des… … Meyers Großes Konversations-Lexikon